- 1140 n. Chr. wurde Büsum zum ersten Mal urkundlich erwähnt
- 848,29 Hektar Gemeindegebiet auf 7 Metern über NN
- Büsum liegt am UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
- 5.100 Menschen leben dauerhaft in Büsum
- 1.500 Zweitwohnungsbesitzer sind in Büsum gemeldet
- jährlich ca. 2,3 Millionen Übernachtungen (2.286.196 ÜNT im Jahr 2024)
- rund 412.481 Ankünfte im Jahr 2024 (über die Kurabgabe erfassten Gäste)
- ca. 200.564 Tagesgäste (2024) an den Stränden, ca. 300.000 insgesamt pro Jahr im gesamten Ort
- ca. 16.000 Gästebetten
- 2 Campingplätze und 1 Wohnmobilstellplatz
Es gibt einen 3,5 km langen Grünstrand, der von der Familienlagune Perlebucht bis zur Mole führt und einen 6,2 Ha großen Sandstrand mit Vegetationsflächen auf der Watt’n Insel in der Familienlagune Perlebucht. Dieses Areal bietet ein 3,7 ha großes Schwimmerbecken und ein 6,6 Ha großes Wassersportbecken mit Nordsee-Meerwasser und 24 Stunden Wassergarantie. Beide Wasserbecken messen eine Fläche von ca. 11 ha. Der Sandstrand auf der Watt’n Insel weist eine 4800 m² große Veranstaltungsfläche auf und misst vom nördlichen bis südlichen Übergang einen 950 Meter langen Fußweg.
- Ca. 1.600 Mietstrandkörbe stehen von April bis Oktober am Büsumer Strand.
- 5 Schlafstrandkörbe und 1 Strandkorbsauna stehen auf der Watt’n Insel
- 40 RelaXXLounges, sogenannte Körbe für drei Personen stehen auf der Watt’n Insel.
- 3 barrierefreie Comfortlounge Strandkörbe können am Deich (1 Korb) bzw. auf der Watt’n Insel (2 Körbe) für einen oder mehrere Tage gemietet werden.
- Der Leuchtturm ist seit Frühjahr 1913 jetzt 111 Jahre in Betrieb und ist 25,5 Meter hoch.
- Büsum hat vier Hafenbecken, wobei eines davon der Museumshafen ist. Der Museumshafen wird vom Verein Museumshafen Büsum e.V. (2001 gegründet) betreut und ist Anziehungspunkt für Liebhaber historischer Schiffe. Liebevoll werden alte Segler in Stand gesetzt und gekonnt restauriert. Der Verein hat sich zum Ziel gemacht, in Büsum den Gedanken an das maritime Leben früher, heute und morgen weiterleben zu lassen.
- Büsum hat einen Seglerhafen mit 120 Liegeplätzen, davon sind ca. 20 Gastliegeplätze.
- 21 Fischkutter sind im Büsumer Landeshafen + 22 aus Friedrichskoog registriert.
- 2024 haben 121 verschiedene Fischereifahrzeuge den Landeshafen Büsum besucht. Herkunft BRD, NL, DK.
- SC ist die Kennung für Büsum und SD für die „umgezogenen“ Kutter aus Friedrichskoog
- 1865 Tonnen Krabben wurden im Jahr 2024 in Büsum angelandet
- 68 Frachtschiffe, Import 131.000 t, Export 33.000 t (2023)
- 126.000 Fahrgäste im Helgoland- und Ausflugsverkehr (2024)
- 2024 sind 83 Frachtschiffe mit Import 182.982 t und Export 13.421 t Ladung in den Büsumer Landeshafen eingelaufen und haben Güter umgeschlagen:
- Getreide: Mais, Weizen, Roggen, Raps Saat
- Futtermittel: Rapsschrot, Raps, Sojamehl, Sonnenblumenschrot, Sonnenblumenpellets, -
Zuckerrübenschnitzel
- Dünger: Kalk
- Baustoffe: Splitt bis 32mm
- Windkraftanlagenteile
- Ca. 250 von der Tourismus Marketing Service Büsum durchgeführte Veranstaltungen pro Jahr.
- 125 Jahre gibt es das einzigartige Wattenlaufen mit Musik in Büsum. Ein Hamburger Badegast namens Alfred Rehder veranlasste 1900 eine herumziehende Straßenkapelle zum Musizieren im Watt. Das fand so großen Anklang, dass das heute bekannte Wattenlaufen mit Musik geboren war. Je nach Witterung führt der Büsumer Wattenpräsident Momme Claußen Gäste regelmäßig in den Sommermonaten ins Watt. Unter musikalischer Begleitung wird nicht nur das Tanzbein geschwungen: Auch sportliche Herausforderungen wie Eierlaufen oder Tau ziehen stehen auf dem Programm. An der Wasserkante angekommen können sich die Wattläufer vom Wattpräsidenten mit frischem Meerwasser taufen lassen.
- 90 Restaurants, Gaststätten und Imbissbetriebe
- 11 Cafés
- 9 Eisdielen und Eisverkaufsstände
- 1 Adventure Golfanlage
- 1 Kartbahn
- 6 Lebensmittelgeschäfte
- 2 Biokost-Einzelhandelsgeschäfte
- 24 Geschenkartikelgeschäfte
- 62 Vereine/Verbände
- 1 Fußballgolfanlage (Büsumer Deichhausen)
- 47 Boutiquen/Textilfachgeschäfte
- 1 Kaufhaus
- 1 Alpakahof
- 3 Kirchen (Ev.-Luth. St. Clemens Kirche, Kath. St. Andreas Kirche, Neuapostolische Kirche)
- Hundeauslauffläche am Gemeindepark/ Rechenmeisterweg und zwei Hundestrandbereiche
- Golfen, wo andere Urlaub machen am 18 Loch-Golfplatz des Golfclubs Büsum-Warwerort direkt am Nordseedeich.
- Boulderhalle Hold on Tide (Café Hedwig) in Hedwigenkoog
- FKK Strand in Stinteck
- Physiomar -Gesundheitszentrum Büsum
Die Hausarztpraxis Büsum wurde im April 2015 unter dem Namen Ärztezentrum Büsum gGmbH als bundesweit erste kommunale Eigeneinrichtung mit dem Ziel der medizinischen Versorgung der Bürger und der Urlauber gegründet. Ab dem 1.1.2024 wurde die kommunale Arztpraxis privatisiert. Büsum ist ein anerkanntes Nordseeheilbad und Mitglied im Heilbäderverband Schleswig-Holstein. Das Physiomar bietet das ortsgebundene Heilmittel (Meerwasser) für diesen Status an.
- 11 Spielplätze können in Büsum bespielt werden.
- Meerzeit Büsum Wellenbad &-Spa mit Saunalandschaft, die verschiedenste Saunen für genussvolle Saunamomente auch mit Meerblick und ein umfangreiches Wellnessprogramm bietet. Badespaß erleben Besuchende in der Meerzeit mit Meerwasser, das direkt aus der Nordsee gefördert und aufbereitet wird. Im Wellenbad gibt es insgesamt vier Innen- und fünf Außenbecken. Im Innenbereich liegt das Wellenbecken, das halbstündlich zur abenteuerlichen Brandung wird, ein Kursbecken, ein Erlebnisbecken mit Wasserspeiern, ein Kinderbecken und eine große Erlebnisrutsche. Im Außenbereich können sich die Besucher auf vier Whirlpools mit Blick aufs Wattenmeer freuen sowie auf eine Warmsitzsuhle.
- Watt’n Hus mit Deichbude, Neles Spielehafen, Kino, Theater, Seminarräume, Tourist-Information, Leseräumen
- 900.000 Hundekotbeutel verbrauchen die Hundebesitzer und Gäste mit Hund pro Jahr. Die Tourismus Marketing Service Büsum GmbH und die Gemeinde stellt diese an 33 Hundetoiletten im Ort zur Verfügung.
- Neue Hotels und Appartementhäuser:
- Küstenperle Strandhotel & Spa (2017)
- Hotel „Zur alten Post“ von 1889 und Neubau (2017)
- Lighthouse Hotel& Spa Büsum (2019)
- Bretterbude Büsum (2023)
- Beach-Appartements Büsum (2023)
- Nordsee-Resort Büsum (Helma) (2023)
- ASTRA MARIS Hotel & Apartments
- Ferienanlage Binnendiek (2023)
- Bernstein Resorts Büsum - Aparthotel, Motel, Hotel Garni, Appartements, Grand Hotel Nautimar (2024)
- Rund 60 Mio. Euro sind in den vergangenen Jahren in die Modernisierung der Infrastruktur geflossen. Davon allein 22 Mio. Euro in das Projekt Meerzeit, 8,4 Mio. Euro ins Projekt Watt’n Hus, 14,9 Mio. Euro ins Projekt Deichverstärkung (Deich alleine 7,4 Mio. Euro, Promenade 7,5 Mio. Euro), 5,5 Mio. Euro ins Projekt Familienlagune, 3 Mio. Euro ins Projekt Brunnenplatz.
Davon stellte das Land Schleswig-Holstein über 35 Mio. Euro (Deich 11,9 Mio. Euro; 6,4 Mio. Euro Wattn Hus; 13,5 Mio. Euro Meerzeit; 3,2 Mio. Euro Familienlagune) Fördergelder zur Verfügung.
Die wichtigsten Daten im Überblick:
1883: Am 15. November dieses Jahres erhielt Büsum Eisenbahnanschluss. Es war damals das erste
deutsche Seebad mit Eisenbahnanbindung.
1837: Anerkennung als Bad/ Ernennung zum Nordseeheilbad
1885: Ausbau des „Deutschen Hof“ zum Hotel, existierte vorher als Gaststätte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
1938: Der letzte große Ausbau des Büsumer Hafens startete, der Hafenkoog entstand.
1949: Büsum ist staatlich anerkanntes Nordseeheilbad
1967: Eröffnung des Meerwasserwellenbades
1968: Baubeginn des Hochhauses
1985: Erweiterung und Modernisierung des Meerwasserwellenbades/ 2004 zum Freizeit- u. Erlebnisbad Piraten Meer
2003: Errichtung des Molenfeuers am Ankerplatz.
2009: Gemeinde und Tourismus Marketing Service Büsum GmbH werden Nationalpark-Partner
2013: Beginn der Deichverstärkung, Fertigstellung und Einweihung sowie Verleihung des ADAC Tourismuspreises der Familienlagune
2018: Eröffnung Watt’n Hus
2021: Fairtrade Town, Global Nachhaltige Kommune
2022: Meerzeit Wellenbad & Spa und Neubau der Saunalandschaft
2023 ADAC Tourismuspreis Meerzeit Büsum Wellenbad und Spa
2024: 10 Jahre Deichverstärkung Perlebucht und Büsumer Grünstrand
Aufstellung des 5. Schlafstrandkorbes auf der Watt’n Insel, Verkehrsberuhigte Erweiterung der
Alleestraße mit neuem Brunnenplatz
Instandsetzung Westmole, April bis Oktober
39. Dithmarscher Kohltage finden vom 16. bis 21. September 2025 statt. Ca. 90 Millionen Kohlpflanzen gedeihen in Dithmarschen jährlich.
2025: Büsum 440 Jahre „landfest“
Business Oase Büsum: Weltneuheit auf der Watt’n Insel in Büsum. Tagen in vier autarken Workation-Strandkörben und zwei Meeting-Strandkörben, die es ermöglichen, Arbeit und Erholung in perfekter Harmonie zu verbinden.
2030: Büsum 445 Jahre „landfest“ und als Gemeinde genau doppelt so alt, nämlich 890 Jahre
Stand: 05.02.2025