Wetter erleben: Durchpusten lassen, Regentropfen spüren und das Gesicht in die letzten noch wärmenden Sonnenstrahlen halten. Herbst in Büsum heißt sich bei köstlichen Heißgetränken wie Eiergrog mit Schuss oder heißer Schokolade mit Sahnehaube nach einem Spaziergang am Deich oder Hafen die Seele zu wärmen und Muße zu spüren. Wer lieber kreativ unterwegs ist, kann mit geschickten Händen die Wunder der Natur beim Bernsteinschleifen im Watt’n Hus Büsum entdecken.
Schon in der Steinzeit bearbeiteten die Menschen Bernstein und stellten Schmuck daraus her. Das belegen Funde bei Ausgrabungen. Bernstein entstand vor 40 - 60 Millionen Jahren aus dem Harz von Bäumen, welches unter Luftabschluss über mindestens eine Million Jahre sich verfestigte. Jüngere Harze nennt man Kopal, bröckeln und sind nicht zur Bearbeitung geeignet. Flüsse und die Eiszeitgletscher transportierten den Bernstein an die Orte, wo wir ihn heute finden können. Der Fundort ist also nicht gleich der Entstehungsort des Bernsteins. Seit Oktober dieses Jahres bietet die Tourismus Marketing Service Büsum GmbH in Zusammenarbeit mit der ausgebildeten Pädagogin Annett Wagner Bernsteinschleifkurse für echte Entdeckerkinder ab 7 Jahren und interessierte Erwachsene im Mini-Maxi-Club des Watt’n Hus Freizeit- und Informationszentrum an. Die Kurse finden zwischen 14 Uhr und 16 Uhr, jeweils zur vollen Stunde mit vorheriger Anmeldung statt. Die Kursgebühr inkl. Materialkosten beträgt 12 Euro pro Person. „Schon als Kind sammelte ich gern Steine, Federn, Fossilien. Nach meinem Lehramt Studium für Biologie und Geografie ging es auf die Insel Amrum, um dort als Pädagogin zu arbeiten. Nach stürmischen Nächten spülte es den ein oder anderen Bernstein an den Strand, was nun endgültig mein Sammelfieber entfachte und die Begeisterung und das Wissen über Bernstein in Schleifkursen weiterzugeben lag da nahe“, so Anett Wagner. Die gefundene Menge an Bernstein reichte für Kurse nicht aus. Baltischer Bernstein, der von der Entstehungsgeschichte in großen Lagerstätten bei Kaliningrad abgebaut wird, findet so in Deutschland bei der Schmuckherstellung Verwendung. Bernstein altert auf natürliche Weise, indem er langsam verwittert, wenn er an die Luft kommt. Es bildet sich eine Verwitterungskruste. In den Bernsteinschleifkursen wird durch verschiedene Schleifpapiere die Kruste abgeschliffen und poliert, so dass der Glanz wieder zum Vorschein kommt. Außerdem werden noch viele Geheimnisse um den Bernstein gelüftet und mit spannenden Experimenten gezeigt, wie man sicher einen Bernstein erkennt.
Herbst in Büsum, ein stürmisches Erlebnis, bei dem man nicht nur den Nordseewind im Gesicht hautnah, sondern auch beim Drachensteigen fühlt. Östlich der Schleuse in Richtung Büsumer Deichhausen und hinter dem Hundestrand am Aufgang 14 in Richtung Westerdeichstrich ist es möglich Flugdrachen steigen zu lassen, nicht jedoch im Deich- und Strandbereich zwischen den Aufgängen 1 und 14 einschließlich der Watt‘n Insel ist. Kleine Kinderdrachen mit nur einer Schnur dürfen im Bereich Aufgang 7 und 14, wenn Strandbesucher nicht gefährdet werden, steigen gelassen werden.
Im Herbst und Winter kann auch hin und wieder vom Deich aus die wütende Nordsee bei Sturmfluten beobachtet werden. Warm angezogen ist das Wattlaufen bei ca. 13 °C auch barfuß eine Wohltat. Gesunden Menschen tut das gut und die Füße werden beim Laufen im Schlick schnell warm und gut durchblutet.
Weitere Veranstaltungstipps von Brahms Konzert und Litore Beats bis hin zu Führungen der verschiedensten Art finden Interessierte unter www.busum.de.
***
3.761 Zeichen mit Leerzeichen