© CC-BY-SA | Dithmarschen Tourismus

Vom Mehrwert des Erinnerns. Geschichte und Perspektiven der bundesdeutschen Erinnerungskultur.

Auf einen Blick

Geschichte und Perspektiven der bundesdeutschen Erinnerungskultur

 Vortrag von Prof. Dr. Garbe

Nach Jahrzehnten der Erinnerungsverweigerung gerieten historische Stätten des NS-Regime erst in den 1980er Jahren in den Blick der bundesdeutschen Öffentlichkeit. Es waren zumeist zivilgesellschaftliche Initiativen, die sich auf Spurensuche begaben. Die deutsche Vereinigung zu einem weiteren Bedeutungszuwachs, erstmals nahm sich nun auch der Bund der Gedenkstättenförderung an.  Auch in Schleswig-Holstein entstand nun eine Reihe von Gedenkstätten und Lernorten. Die Debatte über die Erinnerungskultur nahm in den letzten Jahren erneut zu. Wie in der Nachkriegszeit fordert der anwachsende Rechtspopulismus einen Schlussstrich und ein Ende des „Schuldkultes“. Wie kontrovers das Thema ist, zeigt andererseits auch die Diskussion um ein von der Kulturstaatsministerin vorgelegtes Rahmenkonzept Erinnerungskonzept, das weitere Themen wie die Verbrechen des Kolonialismus einbezieht.

Termine im Überblick

Auf der Karte

Historischer Lernort Neulandhalle
Franzosensand 2
25718 Friedrichskoog - Dieksanderkoog
Deutschland

Tel.: 04832 4243
E-Mail:
Webseite: lernort-neulandhalle.de

Ansprechperson

Historischer Lernort Neulandhalle
Franzosensand 2
25718 Friedrichskoog - Dieksanderkoog

Tel.: 04832 4243
E-Mail:
Webseite: lernort-neulandhalle.de

Was möchtest du als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.