© CC-BY-SA | Lisa Vergin / NABU

Zwergschwan-Tage

Auf einen Blick

  • Bergenhusen
  • 21. – 23.02.2025Terminübersicht
  • 17:00 - 19:00
  • (Natur-) Exkursion / Wanderung

Zwergschwäne zu Gast in der Eider-Treene-Sorge-Niederung

In den winterlichen Monaten bringt eine besondere Begegnung Leben in die Landschaft: Sibirische Zwergschwäne legen auf ihrer Reise zu den weiten Tundren Sibiriens eine Rast in Schleswig-Holstein ein. Besonders die Eider-Treene-Sorge-Niederung bietet diesen beeindruckenden Vögeln ideale Bedingungen, um Energie für ihre lange Weiterreise zu sammeln.

Schon von weitem ist ihr charakteristischer Ruf zu hören, wenn sich die Schwäne in großen oder kleinen Gruppen auf den feuchten Wiesen versammeln. Dieser Zwischenstopp ist entscheidend, um die nötigen Kräfte für die nächsten Etappen aufzubauen. Bei Einbruch der Dunkelheit ziehen die Vögel zu nahegelegenen Gewässern, wo sie gemeinsam mit Artgenossen und anderen Wasservögeln die Nacht verbringen.
Die Bestandszahlen der nordwesteuropäischen Zwergschwäne sind seit Jahren alarmierend: Im Jahr 2020 wurden weniger als 13.000 Tiere gezählt. Diese Entwicklung macht deutlich, wie wichtig störungsfreie Rastgebiete für das Überleben der Schwäne sind. Die ausgedehnten Wiesen und ruhigen Gewässer der Eider-Treene-Sorge-Niederung bieten ideale Bedingungen für die Regeneration der Vögel.
Mittlerweile verweilen die Zwergschwäne bis in den Frühling hinein in Schleswig-Holstein. Rund zwei Drittel der gesamten Population nutzen diese Region als Rastplatz. Zahlreiche ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, koordiniert von der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft (OAG), dokumentieren die Rastzeiten der Vögel und tragen so zur Überwachung ihrer Bestände bei. Gleichzeitig erforscht das Michael-Otto-Institut des NABU im Rahmen eines mehrjährigen Projekts die Ursachen des Bestandsrückgangs und entwickelt Maßnahmen zum Schutz der Zwergschwäne.

Jedes Jahr veranstaltet die Lokale Aktion KUNO zusammen mit dem NABU und der Integrierten Station Eider-Treene-Sorge Naturerlebnis-Exkursionen. In diesem Jahr beginnen die Touren in Bergenhusen und beinhalten einen informativen Vortrag zu den Herausforderungen und Schutzmaßnahmen für die Zwergschwäne. Die Sibirischen Zwergschwäne sind nicht nur ein beeindruckendes Naturschauspiel, sondern auch ein eindrückliches Symbol für die Bedeutung des Naturschutzes und den Erhalt der Tierwelt.
 
Programm:
Freitag, 21. Februar 2025: „Zwergschwäne entdecken – Planwagen-Tour durch ihre Rastgebiete“
Naturerlebnis-Exkursion mit Treckern und Planwagen zu den Nahrungsflächen und zum Schlafgewässer (inkl. Heißgetränke)
Uhrzeit: 17-19 Uhr
 
Samstag, 22. und Sonntag, 23. Februar 2025: „Die Welt der Zwergschwäne entdecken – Einblicke in ihren Alltag und Schutz“
Fachvortrag rund um den Zwergschwan mit Vorstellung der Ergebnisse des aktuellen Forschungsprojektes, anschließende Exkursion mit Treckern und Planwagen zu den Nahrungsflächen und zum Schlafgewässer (inkl. Heißgetränke)
Uhrzeit: jeweils 16-19 Uhr

 
Anmeldung erforderlich bei KUNO e.V. unter Telefon 04885/585 oder per Mail an info@kunoev.net. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekanntgegeben. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr und unter Einhaltung der aktuell geltenden Schutzmaßnahmen, warme Kleidung, festes Schuhwerk und eigenes Fernglas (falls vorhanden) sind empfehlenswert.

Weitere Informationen zu den Zwergschwan-Tagen unter www.kunoev.net und zum Projekt Zwergschwan unter www.zwergschwan.de. Aktuelle Informationen erhalten Sie außerdem über unsere Social-Media-Kanäle, Sie finden uns auf Twitter, Facebook und Instagram unter dem Handle @bewickiiontour 

Termine im Überblick

Auf der Karte

KUNO e.V. und Michael-Otto-Institut im NABU sowie Integrierte Station Eider-Treene-Sorge
Goosstroot 1
24861 Bergenhusen
Deutschland

Tel.: 04885-585

Ansprechperson

KUNO e.V. und Michael-Otto-Institut im NABU sowie Integrierte Station Eider-Treene-Sorge
Goosstroot 1
24861 Bergenhusen

Tel.: 04885-585
Webseite: www.kunoev.net

Allgemeine Informationen

Was möchtest du als nächstes tun?

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.